Foto: Bundesarchiv 183-1990-0303-016 Uhlemann, Thomas
Mieterbewegung Wir Bleiben Alle Gegen starke Mieterhöhungen in Ost-Berlin 1992
Bernd Holtfreter gründet 1991 die Initiative WBA “Wir bleiben alle”. Sie steht für den kurzen Aufschwung der Ostberliner Mieterbewegung, da Alteigentümer und Neureiche aus dem Westen für Verunsicherung durch starke Mieterhöhungen sorgen.
Diese Spielkarte gehört zum Quartett Deutschlands Proteste
Durch die Wiedervereinigung Deutschlands gibt es nicht nur politische Reformen und Neustrukturierungen. Die Bürger der ehemaligen DDR spüren die Veränderung auch anhand der drastisch steigenden Mietpreise von bis zu 500%. Eine Gruppe Ost-Berliner, darunter Bernd Holtfreter, gründen daraufhin die Initiative WBA "Wir Bleiben Alle". Eine Berliner Demonstration gegen Mieterhöhung in den Ostberliner Bezirken verläuft vom Alexanderplatz zum Wittenbergplatz im Sommer 1992.
Die Ostberliner Mieterinitiative "Wir bleiben alle"
Bundesarchiv, Bild 183-1990-0303-016 / Uhlemann, Thomas / CC-BY-SA
Mieter-Demonstration am 3.3.90 Berlin: Gegen Mietwucher und Grundstücksspekulation demonstrierten hunderte Menschen auf dem Alexanderplatz. Plakate forderten den gesetzlichen Schutz des Wohnraums vor Miethaien und drückten die Angst vieler Menschen aus, für ihr Verbleiben in der DDR letztlich bestraft zu werden.
Bundesarchiv, Bild 183-1989-1219-036 / CC-BY-SA
Die Wiedervereinigung war ein Grund, warum die Mieten in den neuen Bundesländern gestiegen sind. Am 19. Dezember 1989 Demonstration gegen die Wiedervereinigung in Berlin: Für den Erhalt der Souveränität der DDR und gegen den Ausverkauf und der Wiedervereinigung Deutschlands demonstrierten tausende Berliner anläßlich des Kohl-Besuches in der Hauptstadt der DDR. Die Demonstration begann auf dem Alexanderplatz und endete mit einer Kundgebung auf dem Platz der Akademie.
WBA - Wir bleiben Alle: Bernd Holtfreter
Initiative Wir bleiben Alle: Quelle und weiterführende Links